Triathlonzeiten berechnen & deine Leistung besser einschätzen
Wie gut bin ich eigentlich?
Mit unserem interaktiven Triathlon-Zeitrechner findest du heraus, wo du stehst – egal ob AnfängerIn oder ambitionierter AthletIn. Erfahre, wie schnell du bist und berechne was du dir in deinem nächsten Rennen zutrauen kannst.
Wozu ist ein Triathlon Zeitrechner sinnvoll:
- Ideale Renneinschätzung: Hilft bei der Planung und Taktik.
- Mehr Selbstsicherheit: Gibt ein Gefühl der Kontrolle und Vorbereitung.
- Einfach & schnell: Geringer Aufwand für deine Selbsteinschätzung.
Erfahre außerdem:
Triathlon Geschwindigkeitsrechner – so funktioniert's
1. Wähle zuerst deine Distanz aus oder gib die Strecken an, für die deine Zeiten berechnet werden sollen:
- Langdistanz (3,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42,195 km Laufen)
- Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen)
- Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen)
- Individuell
2. Trage deine geplanten Zeiten pro Disziplin ein – inklusive der Wechselzeiten zwischen Schwimmen, Radfahren und Laufen.
3. Du erhältst anschließend automatisch deine Zeiten für Schwimmen - Radfahren - Laufen ohne Wechsel sowie deine Gesamtzeit.
Gesamtzeit | |
---|---|
Schwimmzeit (ohne Wechsel) | |
Radzeit (ohne Wechsel) | |
Laufzeit (ohne Wechsel) |
Welche Triathlon-Distanzen gibt es?
Es gibt verschiedene Triathlon-Distanzen, die sich hauptsächlich in den zurückzulegenden Strecken für Schwimmen, Radfahren und Laufen unterscheiden. Die gängigsten Distanzen sind:
Distanzen | Schwimmen | Radfahren | Laufen |
---|---|---|---|
Sprint | 500m | 20 km | 5 km |
Olympisch | 1,5 km | 40 km | 10 km |
Mitteldistanz | 1,9 km | 90 km | 21 km |
Langdistanz | 3,8 km | 180 km | 42 km |
Triathlon Regeln laut DTU (Deutsche Triathlon Union)
Die Triathlon-Regeln der Deutschen Triathlon Union (DTU) sind in der offiziellen Sportordnung (SpO) festgehalten. Diese enthält alle wichtigen Vorgaben rund um Wettkampfablauf, Ausrüstung und Verhalten – und wird regelmäßig aktualisiert.
Hier sind einige wichtige und grundlegende Regeln (Stand April 2025):
Allgemeine Grundlagen:
- Fairness: Oberster Grundsatz ist die sportliche Fairness.
- Einhaltung der StVO: Grundsätzlich gilt die Straßenverkehrsordnung (Rechts fahren, links überholen).
- Gefährdendes Verhalten: Wird als Regelverstoß geahndet.
- Anweisungen befolgen: Den Anweisungen der Wettkampfleitung und Kampfrichter ist stets Folge zu leisten.
- Umweltschutz: Das Entsorgen von Gegenständen außerhalb der gekennzeichneten Zonen ist untersagt.
- Keine fremde Hilfe: Die Annahme fremder Hilfe ist verboten.
Schwimmen:
- Keine Hilfsmittel: Schwimmen ohne Hilfsmittel (Flossen, Paddles etc.). Schwimmbrillen sind erlaubt.
- Neoprenanzug: Die Verwendung ist temperaturabhängig und in der SpO geregelt (Mindest- und Höchsttemperaturen für verschiedene Distanzen und Altersklassen). Die maximale Dicke beträgt 5 mm.
- Schwimmkappe: Oftmals Pflicht, wird vom Veranstalter gestellt.
Radfahren:
- Helmpflicht: Vom Aufnehmen bis zum Abstellen des Rades in der Wechselzone muss ein unbeschädigter Helm mit geschlossenem Kinnriemen getragen werden.
- Radzustand: Das Rad muss verkehrstüchtig sein.
- Startnummer: Muss deutlich sichtbar hinten getragen werden.
- Sitzposition: Pflicht zu drei Kontaktpunkten (Sattel, Lenker, Pedale).
- Windschattenverbot: In den meisten Rennen gilt ein Windschattenverbot (12-Meter-Zone, Überholvorgang max. 25 Sekunden). Ausnahmen sind Rennen mit Windschattenfreigabe.
- Lenkeraufsätze: Bei Windschattenverbot erlaubt, bei Windschattenfreigabe verboten (je nach Art des Rennens). Rohrenden müssen verschlossen sein.
- Bekleidung: Mindestens Einteiler oder Hose und Oberteil.
Laufen:
- Startnummer: Muss deutlich sichtbar vorne getragen werden.
- Bekleidung: Mindestens Triathlon-Einteiler oder Hose und Oberteil (kein oberkörperfreies Laufen).
- Helm: Darf nicht mit auf die Laufstrecke genommen werden.
- Keine Hilfsmittel: Stöcke etc. sind nicht erlaubt.
- Schuhe: Spikes sind verboten. Es gelten bestimmte Regeln bezüglich der Sohlendicke (max. 40mm) gemäß den internationalen Leichtathletik-Bestimmungen.
- Wechselzone:
- Helm: Muss geschlossen sein, bevor das Rad aufgenommen wird und darf erst nach dem Abstellen des Rades geöffnet werden.
- Auf- und Absteigen: Auf- und Absteigen vom Rad ist nur außerhalb der markierten Wechselzone erlaubt.
- Rad schieben: Das Rad muss in der Wechselzone geschoben werden.
Zeitstrafen:
Bei Regelverstößen können Zeitstrafen (blaue Karte) oder Disqualifikationen (rote Karte) ausgesprochen werden. Die Dauer von Zeitstrafen variiert je nach Distanz.
Ausrüstung:
Die Ausrüstung muss den Regeln entsprechen (z.B. keine unerlaubten Zusätze am Neoprenanzug).
Hinweis:
Diese Zusammenfassung ist nicht vollständig. Die aktuelle und ausführliche Sportordnung der DTU ist die verbindliche Grundlage für alle Triathlon-Regeln in Deutschland.
Lies die Sportordnung sorgfältig durch, bevor du an einem Wettkampf teilnimmst.
Wichtig: Für bestimmte Wettkämpfe, Ligen oder Altersklassen können abweichende Sonderregeln gelten. Diese findest du in der jeweiligen Wettkampfausschreibung oder Ligaordnung.
Wo kann ich mich für Triathlons anmelden?
In Deutschland gibt es zahlreiche Events und Veranstalter. Hier sind einige Ideen, wo du Triathlon-Wettkämpfe finden kannst.
- DTU-Veranstaltungskalender: Für Deutschland ist der offizielle Veranstaltungskalender der Deutschen Triathlon Union (DTU) eine gute Möglichkeit. Hier findest du viele Wettkämpfe nach Datum, Ort und Distanz gefiltert. Die entsprechenden Links führen dich direkt zur Anmeldeseite des Veranstalters.
- Regionale Verbände: Auch die Webseiten der regionalen Triathlon-Verbände haben oft eigene Veranstaltungskalender mit regionalen Wettkämpfen.
- Triathlon-Magazine und -Websites: Fachmagazine und Websites rund um das Thema Triathlon veröffentlichen oft Veranstaltungskalender und Informationen zu Anmeldungen.
- Freunde und Trainingsgruppen: Sprich mit anderen TriathletInnen in deiner Umgebung. Oft haben sie Empfehlungen und wissen welche Wettkämpfe es gibt und wo man sich anmelden kann. Vielleicht kann man sogar gemeinsam an den Start gehen.

Du willst dich für deinen Triathlon bestens ausstatten?
Hier findest du unsere Produkte:

Entdecke weitere Beiträge passend zum Thema: